Digitale Kontaktpersonen‐Nachverfolgung

Die Kontaktpersonen‐Nachverfolgung ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Deswegen setzt das Gesundheitsamt Region Kassel in Kürze auch auf den Einsatz von Check‐In‐Apps, die die digitale, verschlüsselte Kontaktverfolgung via Smartphone ermöglichen.

Zettelwirtschaft fällt weg

Das Gesundheitsamt Region Kassel nutzt die App luca, die die digitale, verschlüsselte Kontaktpersonen‐Nachverfolgung via Smartphone ermöglicht. Die Anwendung funktioniert wie ein digitales Kontakt‐Tagebuch und erleichtert so die Benachrichtigung der Betroffenen im Fall von Infektionen mit dem Coronavirus SARS‐CoV-2.

Luca soll die handschriftlichen Bögen zur Kontaktpersonen‐Nachverfolgung etwa bei Friseur‐ oder Fitnessstudiobesuchen teilweise ablösen. Sie ist aber ebenso für Schulen, Verwaltungen, Gerichte, Pflegeheime, Moscheen oder Kirchen nutzbar.

Sobald es die Regelungen der Corona‐Kontakt‐ und Betriebsbeschränkungsverordnung des Landes Hessen wieder zulassen, kann die App auch für Gastronomiebetriebe, Veranstaltungen und in Geschäften genutzt werden. Zudem ist dann auch ein Einsatz auf privaten Feiern möglich: die Anwendung erstellt persönliche Besuchs‐ und Kontaktlisten, auf die im Ernstfall dann das Gesundheitsamt im Rahmen der Kontaktpersonen‐Nachverfolgung zugreifen kann. 

„Wir alle wünschen uns ein Stück weit wieder Normalität zurück. Die Digitalisierung kann dabei helfen, den Menschen in der aktuellen Situation mehr Sicherheit zu bieten“, erklärten Oberbürgermeister Christian Geselle und Vizelandrat Andreas Siebert. Neben den Säulen Impfen und Testen sei die Kontaktnachverfolgung ein wichtiger Baustein in der Corona‐Strategie.