Nach dem Hessischen Rettungsdienstgesetz (HRDG) sind die Landkreise und kreisfreien Städte Träger des Rettungsdienstes (Notfallversorgung und qualifizierter Krankentransport). Aufgabe des Rettungsdienstes ist die sach- und fachgerechte Hilfe erkrankter, verletzter oder hilfsbedürftiger Personen, im Rahmen der Gefahrenabwehr und der Gesundheitsvorsorge.
Bereits seit mehr als 15 Jahren arbeiten die Stadt und der Landkreis Kassel auf dem Gebiet des Rettungsdienstes eng zusammen und bilden den gemeinsamen Rettungsdienstbereich Kassel. Seit dem 01.01.2008 hat der Landkreis Kassel die Aufgaben des Trägers des Rettungsdienstes durch den Abschluss einer öffentlich rechtlichen Vereinbarung auf die Stadt Kassel übertragen. Durch diese Zusammenarbeit wird der Rettungsdienst nochmals erheblich optimiert.
Die Aufgaben des gemeinsamen Rettungsdienstbereiches Kassel werden in der Abteilung "Rettungsdienst" organisiert und wahrgenommen. Näheres ist im Bereichsplan Rettungsdienst geregelt.
Unterschieden wird der Rettungsdienst in den bodengebundenen Rettungsdienst und die Luftrettung.
Der bodengebundene Rettungsdienst, der die Notfallversorgung und den qualifizierten Krankentransport umfasst, wird im Rettungsdienstbereich Kassel, neben der Berufsfeuerwehr, von folgenden Organisationen durchgeführt:
- Arbeiter-Samariter-Bund RV Kassel-Nordhessen
- Deutsches Rotes Kreuz Kassel-Wolfhagen
- Deutsches Rotes Kreuz KV Hofgeismar
- Johanniter-Unfall-Hilfe RV Kurhessen
Der Rettungshubschrauber "Christoph 7" versorgt die Stadt Kassel und das Umland in einem Radius von bis zu 70 km im Auftrag des Landes Hessen. Bei einem Massenanfall von Verletzten (z. B. Busunglück) können die Feuerwehr Kassel und die örtlichen Hilfsorganisation zur Bewältigung dieser Großschadenslage auf die nachstehenden Einheiten zurückgreifen:
- Schnelleinsatzgruppen Rettungsdienst (SEG)
- Sanitätszüge
- Betreuungszüge
- Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OLRD)
- Leitender Notarzt (LNA)
Die Koordination aller rettungsdienstlichen Einsätze, vom Routineeinsatz bis zur Großschadenslage, erfolgt durch die ebenfalls in den Räumen der Feuerwehr Kassel untergebrachten Leitstelle Kassel.