Projekt „Gefühlswerkstatt“

Kinder im Grundschulalter sind in der Lage, bereits eine Vielzahl von Gefühlen auszudrücken und wahrzunehmen. Gefühle verstehen sich als ein bedeutsamer Teil der kindlichen Entwicklung im Empfinden, Wahrnehmen und Ausleben. Umso wichtiger ist es, den Kindern einen Raum zu ermöglichen, ihre Gefühle kennenzulernen und positive Erfahrungen für den Umgang mit ihnen zu machen.

In der Gefühlswerkstatt können die Klassen das Thema Gefühle gemeinsam erarbeiten, praktisch erproben und kreativ ein Gespür dafür bekommen, wie bedeutsam „diese Gefühle“ und der positive Umgang damit für den Alltag sind. Wir arbeiten dabei mit praktisch orientierten Methoden, die den Kindern eine abwechslungsreiche Lernmethode im Ausgleich zum Schulalltag bieten.

Um das Projekt für die Klasse nachhaltig zu gestalten und in den Klassenalltag integrieren zu können, wird Bezug auf Literatur genommen, welche im Anschluss im Unterricht eingesetzt und bearbeitet werden kann. Die Programmbausteine variieren inhaltlich angepasst dem entsprechenden Alter des Jahrgangs. Sie müssen aber nicht aufeinanderfolgend durchgeführt werden.

Programmbausteine

Klasse 1: Gefühle und Farben

  • Die Kinder werden spielerisch mit unterschiedlichen Farben an das Thema Gefühle herangeführt. Situationen aus ihrer Lebenswelt werden in Verbindung mit Gefühlen gebracht.
  • Aufbauend soll erarbeitet werden, warum und wieso Menschen fühlen.

    Dieses Projekt eignet sich hervorragend als erste Sensibilisierung und somit als perfekter Einstieg, um Kindern im Grundschulalter die spannende und bedeutsame Welt der Gefühle zu eröffnen.

Klasse 2: Ich und meine Gefühle

  • Im Fokus steht das Erkennen und Benennen der eigenen Gefühle. Die Kinder sollen nicht nur befähigt werden, diese selbst wahrzunehmen, sondern auch Möglichkeiten zu entwickeln, wie sie mit Handlungen auf ihre eigenen Gefühle reagieren und Einfluss nehmen können.
  • Vor Allem in Streitsituationen reagieren Kinder meist impulsgesteuert.

    Anhand dieses Moduls sollen sie darüber hinaus erkennen, welche Handlungsalternativen es für unterschiedliche Gefühle gibt.

Klasse 3: Miteinander fühlen 

  • Hier geht es um das Miteinander und die damit verbundenen Gefühle. Das Miteinander prägt die Klassengemeinschaft. Nur, wenn das Miteinander gestärkt und harmonisch ist, kann die Klasse den Schulalltag gemeinsam meistern und ein gutes Arbeitsklima entstehen.
  • Die Kinder erleben, dass sie ein Teil der Gemeinschaft sind, in der jeder Einzelne dazu beiträgt, dass sich alle wohlfühlen.

    Es geht um Empathie, meinem Verständnis der Gefühle von mir und meinem Gegenüber und der damit im Kontext stehenden deeskalierenden Wirkung meines eigenen Handelns in Streitsituationen.

Klasse 4: Vielfalt der Gefühle

  • Wenn die Interessen konkreter werden, man vielleicht nun keine Lust mehr auf „Kind sein“ hat, kommen schnell Gefühle ins Spiel, die häufig nicht eingeordnet werden können und eine überfordernde Wirkung haben. Dies führt in Klassengemeinschaften häufig zu Unstimmig‐ sowie Streitigkeiten.
  • Auch kann es dazu kommen, dass sich Kinder auf dieser Grundlage von der Klassengemeinschaft ausgeschlossen und nicht verstanden fühlen.

    Im Projekt werden die Kinder für diese Gefühlswelt‐Veränderung sensibilisiert. Da es in diesem Zusammenhang nicht ausreichend ist den Fokus ausschließlich auf Gefühle zu legen, wird ebenfalls Bezug auf die Vielfalt der Gesellschaft und die Individualität der Menschen genommen.

Rahmen: 4 Unterrichtsstunden 

Ort: Klassenraum oder Gruppenraum

Jetzt anfragen!

Anfrage für Soziale Projekte in Grundschulen

Informationen zum Ablauf

Die vorgestellten Projekte können von Ihnen bei uns mit dem jeweiligen  Kontaktformular (Öffnet in einem neuen Tab) online gebucht werden. Nach Abstimmung mit unseren Honorarkräften, melden wir uns bei der angegebenen Kontaktmöglichkeit, um einen Termin für das Projekt mit Ihnen auszumachen.

Die Projekte, sind für einzelne Klassen als Projekttag konzipiert und werden individuell mit den Klassen durchgeführt. Einzelne Projekte lassen sich auch in einer kürzeren Form (Doppelstunde), dafür im gesamten Jahrgang durchführen. So z. B. das Übergangsprojekt, das entweder als Projekttag mit 6 Schulstunden für eine Klasse angefragt werden kann oder aber als Doppelstunde und dann ggf. für den gesamten Jahrgang 4 an einem Tag. Bitte sprechen Sie uns darauf an, wir können dies individuell mit Ihnen abstimmen.

Wir wünschen uns zur optimalen Vorbereitung ein Vorgespräch mit der/dem Klassenlehrer:in, die am Projekttag anwesend ist. Gerne bieten wir zusätzlich eine Nachbesprechung/Reflexion des Projekts für Ihre Klasse an.

Die Projekte werden im Rahmen einer Schulveranstaltung angeboten. Wir kommen als Kooperationspartner zu Ihnen in die Schule. Sollten Sie sich für ein Projekt im außerschulischen Lernort oder im Habichtswaldzentrum interessieren, können Sie diesen Ort im Rahmen einer Exkursion besuchen.

Wir bieten gerne unsere Unterstützung bei der Organisation des Fahrtweges an.

Für alle Projekte erhalten Sie eine Vorlage für eine schriftliche Information für die Eltern Ihrer Klasse. Insbesondere für das Medienpräventionsprojekt, aber auch für alle anderen Projekte, kann ein individueller Elterninformationsabend mit der SiS zum Projekt geplant und durchgeführt werden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht alle Projekte zur gleichen Zeit an allen Schulen durchführen können. Wir möchten die Projekte für alle Schulen bereithalten und können diese im Laufe des genannten Schuljahres durchführen.

Kontaktformular

Anfrage für Soziale Projekte in Grundschulen