Projekt "Ich, du, wir – Gemeinsam sind wir stark"

Ziel des Projekts ist, ein „Gemeinschaftsgefühl“ für die Klasse zu entwickeln. Die Kinder erleben, wie man in einer Gruppe „stark“ sein kann und was es braucht, das „WIR“-Gefühl für die Gruppe groß und stark werden zu lassen.

Um die Bedürfnisse einzelner Kinder in der Gruppe und die meiner Klassenkammerad*innen zu erkennen, schauen wir gemeinsam, worauf es dabei ankommt. Wir begegnen der Gefühlswelt vom „ICH“ und „DU“ und reflektieren das Gruppengefühl über eine gemeinsame Aktivität. Dabei spielt „Das kleine Wir“ (von Daniela Kunkel) eine wichtige Rolle.

Für alle Klassen fängt der Projekttag mit der Einführung in das Thema, mit einem theoretischen Teil an und geht dann über in ein gemeinsames Handeln. Ein Ergebnis des Projekts könnte sein, dass neue Klassenregeln oder Rituale für ein freundliches Miteinander entstehen.

Programmbausteine

Klasse 1:

  • Theoretischer Teil: aufeinander Rücksicht nehmen/Was benötigen wir für ein „großes starkes WIR"?
  • Aktion: alle basteln ein kleines Wir für jeden und halten für die Klasse fest, wie das WIR dortbleiben kann.

Klasse 2:

  • Theoretischer Teil: meine/deine/unsere Gefühle – Warum sind die für unser WIR wichtig?
  • Aktion: gemeinsame Aktion, zum Beispiel in der Natur „Nur gemeinsam sind wir stark" (nach Absprache und regionaler Gegebenheit!)

Klasse 3:

  • Theoretischer Teil: Meine Stärken/Meine Schwächen! Was hat das mit dem WIR zu tun? Was braucht es in einer quten Freundschaft?
  • Aktion: Escape Room über das Thema Freundschaft – nur gemeinsam sind wir stark!

Klasse 4:

  • Theoretischer Teil; Was ist ein Kompromiss? Unterschiedliche Sichtweisen auf einen Sachverhalt
  • Aktion; Kooperationsspiel oder Escape Room über das Thema Freundschaft - nur gemeinsam sind wir stark!

Rahmen: ca. 4 bis 5 Stunden (Projekttag)

Ort:

  • Das Projekt kann im Klassenraum beginnen.
  • Für den Escape-Room wird ein weiterer Raum benötigt und eine Aufbauzeit muss mit eingeplant werden. Für ein evtl. Kooperationsspiel (Klasse 4) muss ausreichend Platz (z. B. Turnhalle oder Schulhof) eingeplant werden

Jetzt anfragen!

Anfrage für Soziale Projekte in Grundschulen

Informationen zum Ablauf

Die vorgestellten Projekte können von Ihnen bei uns mit dem jeweiligen  Kontaktformular (Öffnet in einem neuen Tab) online gebucht werden. Nach Abstimmung mit unseren Honorarkräften, melden wir uns bei der angegebenen Kontaktmöglichkeit, um einen Termin für das Projekt mit Ihnen auszumachen.

Die Projekte, sind für einzelne Klassen als Projekttag konzipiert und werden individuell mit den Klassen durchgeführt. Einzelne Projekte lassen sich auch in einer kürzeren Form (Doppelstunde), dafür im gesamten Jahrgang durchführen. So z. B. das Übergangsprojekt, das entweder als Projekttag mit 6 Schulstunden für eine Klasse angefragt werden kann oder aber als Doppelstunde und dann ggf. für den gesamten Jahrgang 4 an einem Tag. Bitte sprechen Sie uns darauf an, wir können dies individuell mit Ihnen abstimmen.

Wir wünschen uns zur optimalen Vorbereitung ein Vorgespräch mit der/dem Klassenlehrer:in, die am Projekttag anwesend ist. Gerne bieten wir zusätzlich eine Nachbesprechung/Reflexion des Projekts für Ihre Klasse an.

Die Projekte werden im Rahmen einer Schulveranstaltung angeboten. Wir kommen als Kooperationspartner zu Ihnen in die Schule. Sollten Sie sich für ein Projekt im außerschulischen Lernort oder im Habichtswaldzentrum interessieren, können Sie diesen Ort im Rahmen einer Exkursion besuchen.

Wir bieten gerne unsere Unterstützung bei der Organisation des Fahrtweges an.

Für alle Projekte erhalten Sie eine Vorlage für eine schriftliche Information für die Eltern Ihrer Klasse. Insbesondere für das Medienpräventionsprojekt, aber auch für alle anderen Projekte, kann ein individueller Elterninformationsabend mit der SiS zum Projekt geplant und durchgeführt werden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht alle Projekte zur gleichen Zeit an allen Schulen durchführen können. Wir möchten die Projekte für alle Schulen bereithalten und können diese im Laufe des genannten Schuljahres durchführen.

Kontaktformular

Anfrage für Soziale Projekte in Grundschulen