Projekt "Mein Smartphone und ich"

Zum Alltag der Grundschulkinder gehört heute die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten eines Smartphones. Sie spielen ihre Lieblingsspiele, schauen Filme, Let‘s Plays u. v. m. auf YouTube, folgen ihren Lieblings‐Influencern und nutzen verschiedene Anwendungen im Bereich der Socialmedia‐Angebote.

Das Projekt richtet sich vor allem an Klassen, in denen Kindern schon häufig ein (eigenes) Smartphone nutzen. Durch die Produktion eines Mini‐Erklärvideos zum Thema „Möglichkeiten eines Smartphones“ reflektieren die Kinder ihr eigenes Nutzungsverhalten, sowohl was die Chancen als auch Risiken der genutzten Anwendungen angeht. Außerdem lernen sie, statt zu konsumieren, selbst aktiv zu werden. 

Das Video kann zusätzlich/optional von den Kindern selbst in einem Online‐Elternabend für die Eltern der aktiven Klasse vorgestellt werden. Zusätzlich können weitere Tipps und Tricks für Eltern zum Thema gegeben werden. Das Projekt kann aber auch ohne Elternabend durchgeführt werden.

Tag 1:

  • Nutzungsverhalten erkennen und reflektieren (90 Minuten)
  • In Kleingruppenarbeit die Story des Erklärvideos erarbeiten (90 Minuten) 

Tag 2:

  • Figuren und Symbole malen und ausschneiden (90 Minuten)
  • Kurzeinführung in die Videofunktion
  • Dreh des Mini‐Erklärvideos (90 Minuten)

Zielgruppe   

  • Klasse 1 bis 2 (Schwerpunkt Spiele und Videos)
  • Klasse 3 bis 4 (Schwerpunkt Socialmedia)
  • Klasse 5 (Schwerpunkte: Social Media, Influencer*innen + Werbung, Algorithmus – Meine Zeit im Netz)


Rahmen

  • acht Schulstunden, idealerweise verteilt auf zwei mal vier Schulstunden
  • Wir würden gerne in der Schule vorhandene Tablets nutzen – bitte teilen Sie uns mit, wenn keine Geräte dafür zur Verfügung stehen.
  • Klasse 5: 9 Schulstunden, verteilt auf zwei Projekttage


Ort

Das Projekt findet in den Räumen der Schule statt.
Für die Zeit des Videodrehs werden mindestens zwei Räume benötigt.

Jetzt anfragen!

Anfrage für Soziale Projekte in Grundschulen

Informationen zum Ablauf

Die vorgestellten Projekte können von Ihnen bei uns mit dem jeweiligen  Kontaktformular (Öffnet in einem neuen Tab) online gebucht werden. Nach Abstimmung mit unseren Honorarkräften, melden wir uns bei der angegebenen Kontaktmöglichkeit, um einen Termin für das Projekt mit Ihnen auszumachen.

Die Projekte, sind für einzelne Klassen als Projekttag konzipiert und werden individuell mit den Klassen durchgeführt. Einzelne Projekte lassen sich auch in einer kürzeren Form (Doppelstunde), dafür im gesamten Jahrgang durchführen. So z. B. das Übergangsprojekt, das entweder als Projekttag mit 6 Schulstunden für eine Klasse angefragt werden kann oder aber als Doppelstunde und dann ggf. für den gesamten Jahrgang 4 an einem Tag. Bitte sprechen Sie uns darauf an, wir können dies individuell mit Ihnen abstimmen.

Wir wünschen uns zur optimalen Vorbereitung ein Vorgespräch mit der/dem Klassenlehrer:in, die am Projekttag anwesend ist. Gerne bieten wir zusätzlich eine Nachbesprechung/Reflexion des Projekts für Ihre Klasse an.

Die Projekte werden im Rahmen einer Schulveranstaltung angeboten. Wir kommen als Kooperationspartner zu Ihnen in die Schule. Sollten Sie sich für ein Projekt im außerschulischen Lernort oder im Habichtswaldzentrum interessieren, können Sie diesen Ort im Rahmen einer Exkursion besuchen.

Wir bieten gerne unsere Unterstützung bei der Organisation des Fahrtweges an.

Für alle Projekte erhalten Sie eine Vorlage für eine schriftliche Information für die Eltern Ihrer Klasse. Insbesondere für das Medienpräventionsprojekt, aber auch für alle anderen Projekte, kann ein individueller Elterninformationsabend mit der SiS zum Projekt geplant und durchgeführt werden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht alle Projekte zur gleichen Zeit an allen Schulen durchführen können. Wir möchten die Projekte für alle Schulen bereithalten und können diese im Laufe des genannten Schuljahres durchführen.

Kontaktformular

Anfrage für Soziale Projekte in Grundschulen