Projekt „Sicher in die neue Schule“

Das Projekt richtet sich an die Kinder der 4. Klassen, die sich gerade im Übergang an die weiterführende Schule befinden.

Es wird im ersten Teil des Projekts das Thema „Freundschaft“ aufgegriffen. Die Kinder werden in naher Zukunft wieder in die Situation kommen, neue Freundschaften zu knüpfen, alte Freundschaften verändern sich und neue Klassengemeinschaften müssen hergestellt werden.

Im Projekt setzen sich die Kinder damit auseinander, was ist mir eigentlich wichtig an einer Freundschaft? Wie finde ich neue Freunde und gibt es auch „falsche“ Freundschaft? In einem zweiten Teil geht es dann um die Erwartungen, Wünsche und vielleicht auch Ängste oder Sorgen bezüglich des Schulwechsels. Die Kinder schauen sich an, was erwartet mich nach den Ferien und gehen gestärkter in den Übergang. Die vielleicht wichtigste Erkenntnis dabei könnte sein: „Ich bin nicht alleine!“

Programmbausteine

Erster Teil: Freundschaft

  • Kennenlernen und Einstimmung auf das Thema.
  • Anschließend begeben sich die Kinder in das Abenteuer „,Escape Room“, bei dem es um das Thema „Freundschaft“ geht. Die Kinder können nur gemeinsam zu einer Lösung kommen und arbeiten dabei in Kleingruppen mit anschließender gemeinsamer Reflexion.
    - Pause -

Zweiter Teil: Übergang 4./5. Klasse

  • Zu Beginn des zweiten Teils werden die Kinder in eine Situation gestupst, bei der sie selber erfahren, wie es sich anfühlt, neu in einer Gruppe zu sein. Dies wird dann gemeinsam reflektiert.
  • Danach geht es darum, was die Kinder ganz individuell beschäftigt mit dem Thema Übergang. Welche Ängste oder Befürchtungen sie haben.
  • In kleinen Rollenspielen werden die Kinder in diese Situationen gebracht, um nach möglichen Lösungen dafür zu suchen und diese zu erproben.
  • Das Projekt endet mit einem kurzen Film, der den Kindern Mut machen soll. Gemeinsam wird noch einmal darauf geschaut, was die Kinder aus den 4 Jahren Grundschulzeit mit nehmen in die 5. Klasse.


Zielgruppe: 4. Klasse 

Rahmen:

Das Übergangsprojekt kann entweder als Projekttag mit 4 Schulstunden für eine Klasse angefragt werden oder aber als Doppelstunde und dann ggf. für den gesamten Jahrgang 4 an einem Tag.

  • Gesamtes Projekt: 4 Stunden
    • davon Freundschaft 2 Stunden
    • und Übergang 2 Stunden

oder nur das Thema Übergang separat 2 Stunden

Zeitpunkt: In den 8 Wochen vor den Sommerferien

Anmeldefrist für dieses Projekt ist bis zu den Osterferien!

Bitte beachten Sie, dass wir nur begrenzte Kapazitäten haben und daher die Grundschulen nach der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen berücksichtigen müssen.

Ort:

  • Klassenraum und/oder Gruppenraum
  • Escape‐Room muss im Vorfeld aufgebaut werden, es bietet sich an, einen zweiten Raum zur Verfügung zu haben. Sollte dieser nicht zur Verfügung stehen, muss eine kurze Aufbauzeit im Projekt mit eingeplant werden!

Jetzt anfragen!

Anfrage für Soziale Projekte in Grundschulen

Informationen zum Ablauf

Die vorgestellten Projekte können von Ihnen bei uns mit dem jeweiligen  Kontaktformular (Öffnet in einem neuen Tab) online gebucht werden. Nach Abstimmung mit unseren Honorarkräften, melden wir uns bei der angegebenen Kontaktmöglichkeit, um einen Termin für das Projekt mit Ihnen auszumachen.

Die Projekte, sind für einzelne Klassen als Projekttag konzipiert und werden individuell mit den Klassen durchgeführt. Einzelne Projekte lassen sich auch in einer kürzeren Form (Doppelstunde), dafür im gesamten Jahrgang durchführen. So z. B. das Übergangsprojekt, das entweder als Projekttag mit 6 Schulstunden für eine Klasse angefragt werden kann oder aber als Doppelstunde und dann ggf. für den gesamten Jahrgang 4 an einem Tag. Bitte sprechen Sie uns darauf an, wir können dies individuell mit Ihnen abstimmen.

Wir wünschen uns zur optimalen Vorbereitung ein Vorgespräch mit der/dem Klassenlehrer:in, die am Projekttag anwesend ist. Gerne bieten wir zusätzlich eine Nachbesprechung/Reflexion des Projekts für Ihre Klasse an.

Die Projekte werden im Rahmen einer Schulveranstaltung angeboten. Wir kommen als Kooperationspartner zu Ihnen in die Schule. Sollten Sie sich für ein Projekt im außerschulischen Lernort oder im Habichtswaldzentrum interessieren, können Sie diesen Ort im Rahmen einer Exkursion besuchen.

Wir bieten gerne unsere Unterstützung bei der Organisation des Fahrtweges an.

Für alle Projekte erhalten Sie eine Vorlage für eine schriftliche Information für die Eltern Ihrer Klasse. Insbesondere für das Medienpräventionsprojekt, aber auch für alle anderen Projekte, kann ein individueller Elterninformationsabend mit der SiS zum Projekt geplant und durchgeführt werden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht alle Projekte zur gleichen Zeit an allen Schulen durchführen können. Wir möchten die Projekte für alle Schulen bereithalten und können diese im Laufe des genannten Schuljahres durchführen.

Kontaktformular

Anfrage für Soziale Projekte in Grundschulen