„Energievision 2050“: Zukunftsperspektiven entwickeln

Klimaschutzmanagement des Landkreises holt interaktive Veranstaltung für Umweltbildung in weiterführende Schulen

Insgesamt rund 350 Schülerinnen und Schülern der Theodor-Heuss-Schule haben an dem Vortrag „Energie-vision 2050“ teilgenommen.

Den Klimawandel abzumildern und somit noch für kommende Generationen einen lebenswerten Planeten zu erhalten, ist einer der wichtigsten globalen Kernpunkte.  Auch Deutschland will seinen Teil dazu beitragen, die Pariser Klimaziele zu erreichen und die weltweite Erderwärmung auf idealerweise 1,5 Grad zu begrenzen. Doch wie kann das erreicht werden? Und welche Rolle spielt jeder Einzelne dabei? 

Diesen und weiteren Fragen geht die Bildungsveranstaltung „Energievision 2050“ nach, die an insgesamt sieben weiterführenden Schulen im Landkreis Halt macht. In 90 Minuten können sich die Schülerinnen und Schüler in interaktiven und abwechslungsreichen Formaten mit den Themen Klimawandel, Energieerzeugung und -nutzung sowie Visionen für eine nachhaltige Zukunft auseinandersetzen und eigene Ideen dazu entwickeln. 

„Als Landkreis ist es uns sehr wichtig, dass wir mit unseren Schülerinnen und Schülern gemeinsam unsere Zukunft gestalten und sichern. Dabei ist auch ein kritischer Umgang mit Berichten in den sozialen Medien erforderlich, damit Entscheidungen selbstbewusst für sich getroffen werden können“, so Umweltdezernent Thomas Ackermann mit Blick auf die unabhängige Bildung von jungen Menschen.

Die Bildungsveranstaltung besteht aus kurzen Filmen, Vortragselementen sowie Diskussionsrunden – altersgerecht und kurzweilig. Organisiert und durchgeführt wird diese von dem bundesweit tätigen und gemeinnützigen Verein „Die Multivision“.

„Die Energievision 2050 im Landkreis Kassel wird durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt aus Mitteln des Klimaplans Hessen gefördert. Zusammen mit Clever fürs Klima, einem Projekt der Energie 2000 e.V., konnten wir 15.600 Euro Fördergeld einwerben und so sechs Veranstaltungen für sieben Schulen mit insgesamt knapp 2.000 Schülerinnen und Schülern im Landkreis realisieren“, erläutert Merle-Theresa Bartling, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Kassel. Die Teilnahme für eine Veranstaltung Mitte März sei noch frei, „daher freuen wir uns, wenn noch eine weiterführende Schule Interesse hat, ihrer Schülerschaft den Vortrag zu ermöglichen“, so Bartling abschließend. Interessierte Schulen wenden sich bitte an Merle-Theresa Bartling unter Tel. 0561-1003 3214 oder per E-Mail an  merle-theresa-bartlinglandkreiskasselde.

 

Diese Schulen sind bisher dabei: 

Albert-Schweitzer-Schule und Gustav-Heinemann-Schule in Hofgeismar

Wilhelm-Leuschner-Schule in Niestetal 

Theodor-Heuss-Schule in Baunatal 

Freiherr-vom-Stein-Schule in Immenhausen 

Gesamtschule in Fuldatal

Die „Energievision 2050“ an der Baunataler Theodor-Heuss-Schule: (hintere Reihe von links) Thomas Ackermann (Umweltdezernent Landkreis Kassel), Stefan Simonis (Die Multivision e.V.), Carsten Wagner-Friedrich (stellv. Schulleiter Theodor-Heuss-Schule), (vordere Reihe von links) Lennart Schenuit (Clever fürs Klima), Antje Rückert (Lehrerin; Schulentwicklungsgruppe Umwelt), Kerstin Linne (Projektleiterin Clever fürs Klima), Pascal Possler (Die Multivision e.V.), Merle-Theresa Bartling (Klimaschutzmanagerin Landkreis Kassel).