Fahrzeuge in Baunatal, Hofgeismar, Kaufungen und Wolfhagen
Um die überörtliche Gefahrenabwehr weiter zu stärken, stationiert der Landkreis Kassel vier Wechselladerfahrzeuge an Feuerwehrstützpunkten in Baunatal, Hofgeismar, Kaufungen und Wolfhagen. „Dies ist ein weiterer Baustein, um den gesetzlichen Verpflichtungen des Landkreises Kassel in der Gefahrenabwehr nachzukommen und gleichzeitig das Fahrzeugkonzept des 2019 vom Kreistag beschlossenen Bedarfs- und Entwicklungsplans umzusetzen“, teilt Landrat Andreas Siebert mit.
„Die Fahrzeuge wurden dort stationiert, da die Feuerwehren überörtliche Aufgaben in der Gefahrenabwehr des Landkreises Kassel übernehmen“, erklärt Marc Schölzel, Fachdienstleiter Bevölkerungsschutz. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um Dreiachser-Wechsellader der Marke Scania. Sie verfügen über eine Seilwinde mit einer Zugkraft von bis zu 10 Tonnen. Im Laufe des Jahres werden die nun ausgelieferten Fahrzeuge mit Abrollbehältern für die technische Hilfeleistung ausgestattet.
Die Wechselladerfahrzeuge vom Typ WLF26 hat der Landkreis Kassel von der Firma Förstermann Fahrzeugbau übernommen. Die Übergabe fand bei der Firma Wagener Technik in Kassel statt, die gemeinsam mit der Firma Förstermann die Fahrzeuge aufgebaut hat. Während der Übergabe wurden Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Baunatal, Hofgeismar, Kaufungen und Wolfhagen in die Bedienung der Fahrzeuge eingewiesen.
Hintergrund:
Wechselladerfahrzeuge (WLF) werden für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Sie dienen dem Transport von austauschbaren Abrollbehältern. Das WLF verfügt über eine fest mit dem Fahrgestell verbundene Wechselladereinrichtung. Der Abrollbehälter zusammen mit dem tragenden Wechselladerfahrzeug unterscheidet sich somit von einem Einsatzfahrzeug mit fest montiertem Aufbau. Mit dem WLF können verschiedene, auf bestimmte Einsatzzwecke abgestimmte Abrollbehälter zum Einsatzort transportiert werden. Der Einsatz von WLF ist deutlich kostengünstiger, als die Anschaffung von Fahrzeugen mit fest montiertem Aufbau. In den Abrollbehältern werden beispielsweise Atemschutzgeräte, Schläuche, Wasser und andere Löschmittel oder auch spezielle Geräte für Gefahrguteinsätze, Wasserrettung, Hochwasser sowie Mulden und Ladeflächen transportiert.